Eisenmangel überwinden: Alles, was Sie wissen müssen

Overcoming Iron Deficiency: Everything You Need to Know

Eisen ist ein unglaublich wichtiges Element in unserem Körper. Dank seines Vorkommens im Hämoglobin hat unser Blut einen roten Farbton und kann Sauerstoff und Nährstoffe effektiv transportieren. Dennoch leiden viele Menschen an Eisenmangel. In diesem Artikel wird untersucht, wie man diesen Mangel beheben kann und wie der Eisengehalt im Körper derzeit gemessen wird.

Eisenmangel: Symptome und Tests

Eisenmangel kann selbst erkannt werden, da er sich durch ständige Müdigkeit, geschwächte Haare und Nägel, rissige und blasse Haut, schmerzhafte Wunden im Mund und ein geschwächtes Immunsystem äußert. Wenn Sie diese Symptome bei sich feststellen, ist es ratsam, einen Bluttest zu machen, um festzustellen, ob Ihr Eisenspiegel normal ist.

Heutzutage wird der Eisengehalt anders gemessen als in der Vergangenheit. Eine hohe Eisenkonzentration im Blut deutet nicht unbedingt auf eine gute Verwertung durch den Körper hin. Deshalb wird neben der Messung des Eisengehalts auch der Ferritinwert untersucht. Ferritin ist ein Eiweiß, das anzeigt, wie viel Eisen in der Leber gespeichert ist, und das dabei hilft, festzustellen, ob ein Mangel vorliegt. Ein hoher Eisenspiegel im Blut kann darauf hindeuten, dass der Körper das Element nicht aufnehmen kann, wodurch innere Organe wie Nieren und Leber geschädigt werden könnten. Bei Erwachsenen sollte der normale Eisenwert zwischen 37 g/l und 158 g/l liegen, während der Ferritinwert bei Männern zwischen 15 und 400 Mikrogramm pro Liter und bei Frauen zwischen 10 und 200 Mikrogramm pro Liter liegen sollte. Diese Parameter sind recht allgemein gehalten, und in besonderen Fällen können andere Normen erforderlich sein, wie z. B. während der Schwangerschaft.

Eisenmangelanämie bei schwangeren Frauen

Während der Schwangerschaft ist es normal, dass der Eisenspiegel sinkt. Eine Anämie bei Schwangeren wird in der Regel diagnostiziert, wenn der Eisenspiegel unter 11 g pro Liter fällt. Diese Art von Anämie tritt typischerweise später in der Schwangerschaft auf, wenn das gespeicherte Eisen der Mutter aufgebraucht ist. Eisen ist jedoch für die Entwicklung des Fötus unerlässlich.

Eine ausgewogene Ernährung liefert eine beträchtliche Menge an Eisen, das jedoch oft nur schlecht aufgenommen wird. Daher empfehlen Ärzte in der Regel zusätzlich zu einer eisenreichen Ernährung Eisenpräparate in Form von Tabletten oder Sirup. Dies ist sowohl für schwangere als auch für nicht schwangere Personen mit erheblichem Eisenmangel unerlässlich. Bei leichtem Mangel kann jedoch eine Umstellung der Ernährung ausreichen.

Eisenreiche Ernährung bei niedrigem Eisenspiegel

Eisen ist hauptsächlich in tierischen Produkten wie Geflügelleber, Eiern und rotem Fleisch enthalten. Diese Lebensmittel sind für ihren hohen Eisengehalt bekannt. Es wird allgemein angenommen, dass nur tierische Produkte den Eisenspiegel im Blut wirksam erhöhen können. Doch auch viele Pflanzen sind reich an Eisen. Vor allem grünes Gemüse verdient wegen seines Eisengehalts besondere Aufmerksamkeit. Chlorophyll hat eine ähnliche Zusammensetzung wie Hämoglobin, was bei der Behebung eines Eisenmangels hilfreich sein kann. Um die Bluttestergebnisse für den Eisengehalt zu verbessern, empfiehlt sich der Verzehr von Lebensmitteln wie Kopfsalat, Rote Bete, Spinat und Brennnessel.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass der Verzehr eisenhaltiger Lebensmittel allein nicht ausreicht, um den Eisengehalt wirksam zu erhöhen. Auch der Verzehr von natürlichen Vitamin-C-Quellen ist von Vorteil, da sie die Eisenaufnahme verbessern. Andererseits können Getränke wie starker Tee und Kaffee die Eisenaufnahme im Darm hemmen. Daher ist es ratsam, diese Getränke zu meiden - auch grünen Tee, der zwar weithin als gesund gilt, aber bei Eisenmangel mehr schaden als nützen kann.

Bekämpfung von Eisenmangel mit pflanzlichen Quellen

Tierische Produkte sind zwar ausgezeichnete Eisenlieferanten, aber es gibt auch zahlreiche pflanzliche Lebensmittel, die helfen können, Eisenmangel zu bekämpfen. Hier sind einige zusätzliche pflanzliche Optionen, die Sie in Ihre Ernährung einbeziehen sollten:

  1. Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen und Kichererbsen sind ausgezeichnete Eisenlieferanten. Wenn Sie diese in Ihre Mahlzeiten einbauen, können Sie Ihre Eisenaufnahme erheblich steigern.
  2. Vollkorngetreide: Lebensmittel wie Quinoa, brauner Reis und angereichertes Getreide sind nicht nur reich an Eisen, sondern liefern auch wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien.
  3. Nüsse und Samen: Mandeln, Cashews, Kürbiskerne und Sesam können als gesunde Snacks dienen und liefern eine beträchtliche Menge an Eisen.
  4. Trockenfrüchte: Rosinen, Aprikosen und Datteln sind reich an Eisen und können eine köstliche Ergänzung zu Ihrer Ernährung sein, entweder als Snack oder gemischt in Gerichte wie Salate oder Haferflocken.
  5. Tofu und Tempeh: Diese Produkte auf Sojabasis enthalten nicht nur viel Eisen, sondern sind auch eine gute Quelle für pflanzliches Eiweiß.

Verbesserung der Eisenabsorption

Um die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Quellen zu maximieren, sollten Sie diese Tipps beachten:

  1. Kombinieren Sie eisenreiche Lebensmittel mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln: Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie Orangen, Erdbeeren, Paprika und Brokkoli können die Eisenaufnahme verbessern. Versuchen Sie, diese Lebensmittel in Ihre Mahlzeiten einzubeziehen, wenn Sie eisenreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen
  2. Vermeiden Sie kalziumreiche Lebensmittel mit eisenreichen Mahlzeiten: Kalzium kann die Eisenaufnahme hemmen, daher ist es am besten, kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte oder mit Kalzium angereicherte Getränke getrennt von eisenreichen Mahlzeiten zu verzehren.
  3. Begrenzen Sie den Verzehr von Tanninen und Phytaten: Tannine, die in Tee und Kaffee vorkommen, und Phytate, die in einigen Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten enthalten sind, können die Eisenaufnahme verringern. Das Einweichen, Keimen oder Fermentieren von Getreide und Hülsenfrüchten kann dazu beitragen, den Phytatgehalt zu verringern, während eine Einschränkung des Tee- und Kaffeekonsums die Beeinträchtigung durch Tannine minimieren kann.
  4. Kochen Sie mit gusseisernem Kochgeschirr: Das Kochen mit gusseisernen Töpfen und Pfannen kann den Eisengehalt Ihrer Speisen erhöhen, insbesondere bei der Zubereitung von säurehaltigen Gerichten wie Tomatensauce.

Beratung durch eine medizinische Fachkraft

Eine Umstellung der Ernährung kann zwar helfen, Eisenmangel zu beheben, doch sollte man unbedingt einen Arzt konsultieren, bevor man größere Veränderungen vornimmt. Er kann den Schweregrad Ihres Eisenmangels feststellen und Ihnen geeignete Ernährungsumstellungen oder Nahrungsergänzungsmittel empfehlen. Denken Sie daran, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen unterschiedlich sein können, daher ist es wichtig, sich von einem Fachmann individuell beraten zu lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Behandlung von Eisenmangel eine Kombination aus Ernährungsumstellung und Anpassung der Lebensweise erfordert. Die Aufnahme von eisenreichen Lebensmitteln, die Verbesserung der Eisenaufnahme und die Beratung durch einen Arzt können dazu beitragen, den Eisenbedarf des Körpers zu decken und eine optimale Gesundheit zu erreichen.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.