Marseiller Seife - Eigenschaften und Verwendung

Marseille Soap - properties and uses

Die Marseiller Seife ist seit tausend Jahren bekannt und wird an der südfranzösischen Küste hergestellt. Es kursiert die Meinung, dass es ihr zu verdanken ist, dass die Französinnen sich einer wunderbar glatten Haut rühmen können. Ihre größte Popularität erlangte die Marseiller Seife im 17. Jahrhundert, als König Ludwig XIV. anordnete, sie nach den von Ludwig XIV. verwendeten Marseiller Seifen zu benennen, die genau diese Öle in ihrer Zusammensetzung enthielten.

Die heute im Handel erhältlichen Marseiller Seifen locken mit einer Vielzahl von Düften und Eigenschaften. Ihre unterschiedlichen Farben sind das Ergebnis der Zugabe von ätherischen Ölen wie Lavendel, Orange oder Rose in die Zusammensetzung. Einige der Seifen werden mit Aloe-Vera-Saft, Arganöl oder Sheabutter angereichert. Meistens wird sie in 300-Gramm-Stücken verkauft, damit sie länger haltbar ist.

Wann kann man eine Seife als Marseiller Seife bezeichnen?

Die Marseiller Seife ist vollkommen natürlich. Um sie so nennen zu dürfen, muss sie jedoch 72 % pflanzliche Öle enthalten (hauptsächlich Palmöl, Olivenöl, Mandelöl, Arganöl, Rapsöl). Die Marseiller Seifen werden wegen ihrer Zusammensetzung in der ganzen Welt geschätzt. Ja, wie bereits erwähnt, bestehen 72 % aus reiner Seife, 0,4 % aus Salz (NaCl) und 0,5 % aus Glyzerin. Die Seife hat eine sehr einfache, aber sehr wirksame Zusammensetzung. Sie enthält keine tierischen Fette in ihrer Zusammensetzung und ihre Tests werden nicht an Tieren durchgeführt. Die Seife ist frei von Parabenen, Glykolen, Antioxidantien, PEG und Petrolatum. Sie gehört zu den 100% biologisch abbaubaren Produkten. Sie ist natürlich für unseren Haut-pH-Wert und sehr mild. Sie zeichnet sich auch durch ihre hohe Wirksamkeit aus.

Die Marseiller Seife hat eine breite Palette von Anwendungen im täglichen Leben. Beginnen wir mit dem Gesicht und dem Körper. Die Seife ist sicher und kann ab den ersten Tagen des Babys verwendet werden. Sie trocknet die zarte Babyhaut nicht aus und reizt sie nicht. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen Schutzfilm auf der Haut hinterlässt, der für die Befeuchtung und Pflege der Haut verantwortlich ist. Dank der Verwendung der Marseille-Seife zum Waschen der Haare werden diese von der Wurzel an gesünder und kräftiger. Die Seife schäumt leicht. Sie eignet sich auch hervorragend zur Bekämpfung von Schuppen. Produkte auf Olivenölbasis helfen, die Nagelplatte aufzuhellen und zu stärken sowie Spliss zu reparieren. Dank seiner antibakteriellen und regenerierenden Eigenschaften wird es von Dermatologen für die Reinigung des Intimbereichs empfohlen. Erwähnenswert ist auch die Akne, mit der viele Menschen zu kämpfen haben. Der Kampf dagegen wird durch die Verwendung von Marseille-Seife viel einfacher. Sie ist auch für Menschen mit trockener, empfindlicher und zu Allergien neigender Haut geeignet. Dank dieser Eigenschaften eignet sie sich auch zum Waschen, sowohl mit der Hand als auch maschinell. Sie ist sanft und nicht allergisierend. Es ist hervorragend geeignet, um schwierige Flecken aus Textilien zu entfernen. Es ist eine gute Lösung für Schnitt- und Schürfwunden als Desinfektionsmittel. Sie wirkt als Schutz für heilende Wunden, nach Verletzungen oder Operationen.

Eigenschaften von Marseiller Seife

Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Marseille-Seifen erhältlich. Dazu gehören Lavendel-, Oliven-, Palm- und Arganseife. Lavendelseife ist für Mischhaut und fettige Haut geeignet, die zu Mitessern und Ekzemen neigt. Sie ist auch perfekt für Haut mit Pilzbefall. Sie verleiht feinem Haar Volumen und fettigem Haar mit Schuppenbildung ein gesundes Aussehen. Die Olivenseife ist für Menschen mit zu Allergien neigender Haut, seborrhoischer Haut, jugendlicher Akne und Rosazea geeignet. Dermatologen empfehlen sie für Menschen, die an Schuppenflechte leiden. Sie ist ideal für geschädigte und trockene Haarspitzen. Palmseife eignet sich gut für trockene, vaskuläre und geschädigte Haut. Sie findet Verwendung beim Waschen von Wunden, Geschwüren und Wunden. Sie eignet sich gut für reife Haut mit Falten. Arganseife hingegen macht die Haut von Gesicht und Körper straffer. Sie eignet sich gut für Bereiche mit Hautunreinheiten und Flecken. Sie eignet sich zum Waschen der Kopfhaut, wenn die Haut empfindlich und das Haar trocken und beschädigt ist, z. B. durch Föhnen oder Frisieren.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.